jubilaeum 1

Im Rahmen des erfolgreichen Daniel Rössing Cup's hat der FC Neuenheerse/Herbram auch sein 20 jähriges Bestehen gefeiert. Am Sonntag fand dazu vor den Finalspielen ein Sportlerfrühstück statt, zu dem sich ca. 75 Interessierte angemeldet hatten. Bei bestem Wetter wurde ein leckeres, reichhaltiges Frühstücksbuffet der Landfleischerei Reitemeyer Neuenheerse und günstige Getränke vom REWE Markt Daniel Rössing aus Willebadessen gereicht. In 2 kleinen Reden wurden die Anwesenden begrüßt und ein kurzer Rück-/Ausblick vorgetragen.

Wer Interesse hat, kann sich gern im Folgenden auch eine Langversion durchlesen (s. unten im Anhang). Zudem sind zu den ersten 10 Jahren (2002-2012), bzw. auch zu den Jahren davor, interessante Artikel und Bilder zum Neuenheerser Fußball im Buch "100 Jahre Sport in Neuenheerse" von Peter Oshadnik enthalten. Einige Restexemplar sind beim Vorstand des SV Neuenheerse noch erhältlich.

Langversion der Festrede anläßlich des 20 jährigen Jubiläums des FC Neuenheerse/Herbram vom 24.07.2022:

Ich darf Euch im Namen des Vorstandes des FCNH ganz herzlich begrüßen und freue mich, dass wir jetzt doch – bei herrlichem Wetter - eine stattliche Zahl an Teilnehmern beim Sportlerfrühstück haben, um den 20. Geburtstag des FC würdig zu feiern.

Mancher wird sich vielleicht fragen, warum wir jetzt schon bei 20 Jahren größer feiern, aber mit der gerade gemeinsam mit Willebadessen erfolgten Bildung der SpVg Egge gibt es nun u.E. einen passenden Moment. Aber der Hauptgrund für dieses Sportlerfrühstück soll ein Dankeschön an unsere langjährigen Sponsoren sein, die vielfach schon seit Jahrzehnten durch Ihre Bandenwerbung den Fußball in Neuenheerse und Herbram unterstützen. Aufgrund von Corona und Urlaubszeit haben zwar nicht alle den Weg heute hierhin gefunden, aber der Dank gilt ausdrücklich an Alle. Ich werde Sie jetzt nicht alle persönlich aufzählen, Ihr braucht Euch nur jetzt oder später mal bitte bewusst die Bandenwerbungen ansehen, dann sieht man wer uns alle unterstützt und vor allem die Unterstützung auch in den aktuellen Krisen weiter fortgeführt hat und hoffentlich auch noch lange beibehält.

Und man kann ja auch gut sehen, was vielfach aus dem Geld geworden ist, denn in den vergangenen Jahren haben wir in Steine und nicht in Beine investiert. Die Anlage ist jetzt mit der Installation der neuen Flutlichtanlage nahezu komplett erneuert und wir werden von vielen dafür beneidet, so auch diese Woche wieder mehrmals beim Turnier. Mit dieser Anlage muss man einfach Werbung machen, dafür war auch dieses Turnier gedacht, so dass auch die Bandenwerbung mal wieder von vielen Zuschauern wahrgenommen wurde/wird.

Aber ich möchte an dieser Stelle dann doch auch den Blick noch einmal kurz in die 20 jährige Geschichte des Vereins werfen. Im Jahr 2000 hat der damalige Vorstand des SV N in einen viel beachteten und sogar mit Applaus bedachten weisem Schritt die I. Mannschaft freiwillig aus der Landesliga in die Kreisliga zurückgezogen, um keine finanziellen Risiken einzugehen. Die Folge war allerdings logischerweise, dass nach und nach viele Spieler andere Wege einschlugen. Man konnte in der Saison 2000/2001 die I. Mannschaft nur durch Auflösung der II. und dem Hochmelden von Spielern aus der A-Jugend fortführen. Da auch in Herbram ähnliche Verhältnisse herrschten und mit Franz Lappe ein Herbramer aus den glorreichen Landesligazeiten als Spielertrainer geblieben war, kamen in der Saison 2001/2002 die Herbramer Spieler „testweise“ zum SV Neuenheerse und man spielte in der Kreisliga A oben mit. Um sich für die Zukunft die Aufstiegsoption zu sichern und auch den Jugendbereich zusammenzuführen kam es dann im März 2002 zur Herauslösung der Fussballabteilungen aus den beiden SV's und zur Gründung des FCNH. Gründungsmitglieder waren zum Einen die zwischenzeitlich leider bereits verstorbenen Klaus Köhler und Josef Sievers, an die hier ausdrücklich erinnert werden soll – Pause. Weitere Gründer waren Manny Schäfers und Christoph Vogt aus Herbran bzw. Wolfgang Mikus, Bernfried Jacoby und Dieter Seidensticker, aus denen dann auch der erste Vorstand des neuen Vereines gebildet wurde. 1. Vorsitzende waren, zunächst 5 Jahre Manny Schäfers, anschl. 2 Jahre Gerd Brüntrup den wir für heute auch haben einladen lassen und nunmehr seit 2009 im 14. Jahr Klaus Wollförster, der leider heute auf einer privaten Geburtstagsfeier ist und sich entschuldigen lässt, aber auch viele Dankesgrüße an alle Sponsoren ausrichten lässt. 2. Vorsitzende waren 4 Jahre Wolfgang Mikus (heute leider im Urlaub) 12 Jahre Mario Vogt und nunmehr seit 2018 im 5. Jahr Volker Weskamp. Weitere Vorstandsmitglieder waren neben Bernfried Jacoby und Christioph Vogt dann Markus Hegerkamp und Norbert Vohs und die heute Jörg Lohmann (seit 2018 auch nunmehr schon im 7. Jahr) und meine Person seit 2010 im 13. Jahr. Da war schon relativ viel Konstanz in den 20 Jahren und wir hoffen, dass auch die nächste Generation mit längeren Amtszeiten die Geschicke des FC fortführt. Erwähnen möchte ich an dieser Stelle ausdrücklich nochmals Mario und Christoph, die zwar nicht mehr im geschäftsführenden Vorstand, aber als Beisitzer bzw. Jugendobmänner weiterhin sehr aktiv dabei sind. Große Unterstützung erfahren wir zudem seit Jahren von Stefan Wiegard als sportlichen Leiter (jetzt auch Trainer) und Christian Sievers als weiterer Beisitzer.

Mario hat – neben den bereits mehrfach gewürdigtem Engagement von Klaus und Thomas Adden – dabei auch sehr intensiv die Entstehung dieser Anlage mit begleitet. An dieser Stelle möchte ich dazu nochmals kurz die Rahmendaten aufzeigen. 2008 wurde nochmals der alte Aschenplatz renoviert, da es nötig war und Kunstrasenplätze noch zu teuer waren! Klaus hatte sich aber von Anfang an zum Ziel gesetzt durch eine längerfristige Finanzplanung auf Basis der Banden-werbungspartner, Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Sporthaus und Aquirierung weiterer Sponsorenzuschüsse dann doch einen Kunstrasenplatz zu bauen. Durch das dann vorhandene hohe Eigenkapital inkl. Eigenleistung hatte die Stadt dann 2017/2018 keine andere Chance als dem Vorschlag mit einer nur notwendigen hälftigen Beteiligung der Stadt den Kunstrasen zu bauen. So konnten bereits im November 2017 die ersten wichtigen Spiele und im August 2018 die offizielle Einweihung mit dem ersten Spiel nach der Rückkehr in die Kreisliga A gefeiert werden. Hier wird allen Teilnehmenden das eindrucksvolle Bild in Erinnerung bleiben, wo Klaus Wollförster und Thomas Adden gemeinsam mit dem Ehrenvorsitzenden Josef Sievers und den Pastören den Platz offiziell eröffnet haben. Dies war m.E. zweifellos ein Höhepunkt der vergangenen 20 Jahre. Aufgrund Ihrer Verdienste haben hierfür Klaus und Thomas im Folgenden auch berechtigterweise Ehrenamtspreise auf höheren Ebenen erhalten, Klaus sogar bundesweit. Das die Anlage dauerhaft in einem guten Zustand bleibt dafür sorgt unser langjähriger Platzwart Karl Heinz Schwarze mit Unterstützung von Dieter Sommer und aus der Familie Böhler.

Aber es gab auch Höhepunkte im sportlichen Bereich. Anfangen möchte ich hier erst einmal kurz mit den Stichworten Hobbytruppe die nach Ihrer Gründung aus 1985 zwar aktuell nicht aktiv ist, aber lt. Auskunft von Michael Böhler weiter existiert und bei Bedarf – insbesondere im Winter – immer wieder als Alternative oder Nachfolgeabteilung für die Alte Herren aktiviert wird/werden kann. Die Alten Herren wiederum haben von 2002 bis 2012 noch getrennt in Neuenheerse und Herbram trainiert/gespielt und dann nach ihrer Zusammenlegung auch einige Erfolge gefeiert. In den letzten Jahren bzw. insbesondere in der letzten Saison war sie dann, da leider keine II. Mannschaft mehr vorhanden war, ganz wichtig zur Unterstützung der I. wofür wir uns vom Vorstand nochmals ausdrücklich bedanken möchten. Die II. Mannschaft hatte sich nach der Neugründung des FC auch wieder neu gebildet und konnte von 2005-2009 und nochmals 2012/2013 sogar Aufstiege feiern und in der Kreisliga B spielen. Trainer / Organisatoren waren hier u.a. Addi Reinen, Christian Hegerkamp, Tobias Niggemann und Jan Hasenberg. Es gab zwar immer Diskussionen zur Abgrenzung zwischen I. und II. Mannschaft, aber letztlich hat Sie einigen Spielern den Spaß am Fussball erhalten. Nach dem 2. Abstieg 2013 und der auch in der I. wieder enger werdenden Kader musste sie dann leider in 2014 aufgelöst werden, wird aber gerade aktuell i.R. der neuen SpVg wieder aktiviert, so dass wir nun auch wieder Spielern auf Kreisliga B Niveau eine Perspektive bieten können.

Die wichtigste Säule eines Vereines ist die Jugend, die in den letzten 20 Jahren durch viele Betreuer und Trainer unterstützt wurde, die ich hier nicht alle aufzählen kann. Wichtige Personen waren hier nach der Ära Peter Oshadnik, Gerd Brüntrup, Manny Wiederhold, Claudia Völler und Mario Vogt aus Neuenheerse, bzw. Hermann Löhr, Norbert Vohs und Christoph Vogt aus Herbram. Es gab mehrere Kreismeister und Kreispokalsieger, insbesondere ist hier der B-Jugend Jahrgang 2008 und die Bezirksliga Runden mit der SG Schwaney/Dahl/Dörenhagen in den Jahren 2019/2020 zu nennen. Highlights im Jugendbereich waren zudem die jährlichen Turniere, insbesondere die seit 1991 auf dem Parkgelände von St. Kaspar durchgeführt wurden, wobei die Organisatoren um Peter Oshadnik, Meinolf Stork und Meinolf Hagen am Anfang und nochmals zum 100 jährigen Jubiläum des SV N in 2012 ein attraktives Spiel ohne Grenzen veranstalteten. Die i.d.R. F- und E-Jugend Turniere am Sonntag waren zunächst immer noch sehr gut besucht, wobei die Teilnahmen sowohl von den Mannschaften, als auch den Besuchern/Eltern dann nach und nach weniger wurden und das geplante Turnier in 2014 sogar kurzfristig abgesagt werden musste. Es wurde klar, dass die große Zeit für Jugendturniere leider vorbei war und ist, über die Gründe könnte ich länger referieren. Wir wollten aber weiterhin eine attraktive Veranstaltung für Neuenheerse anbieten und so wurde im Vorstand die Idee Triathlon diskutiert und nach Ansprache des SVN und Förderverein Freibad Neuenheerse als neue Veranstaltung, auch für die Jugend eingeführt und zwischenzeitlich etabliert.

Bevor ich zur I. Mannschaft komme, möchte ich noch kurz erwähnen, dass der FC NH zwischenzeitlich bis 2008 unter der Leitung von Matthias Hein eine erfolgreiche Mädchenmannschaft hatte, die leider nur keine Titel holen konnte, da in Scherfede zu der Zeit eine Spielerin die Spiele alleine entschied, die es später bis zur Bundesligaspielerin geschafft hat. Zudem gilt es auch das Thema Schiedsrichter zu nennen. Hier war Neuenheerse jahrelang durch die Familien Ziegeroski bzw. Becker und Manni Wiederhold sehr gut vertreten, wobei Nils Becker 2004 sogar die Qualifikation für die Landesliga erlangte. Nachdem diverse Personen kurze Zeit als Schiedsrichter für Neuenheerse tätig waren und wir leider sogar eine Zeit lang erfolglos Nachwuchs gesucht hatten, kam in 2018 mit Jochen Henke ein neuer Neuenheerser Mitbürger aktiv auf uns zu, ob er als Schiedsrichter für uns tätig werden darf, was wir natürlich freudig begrüßten und heute einmal dafür auch Danke sagen. Begrüßen möchte ich an dieser Stelle auch den neuen Sportkreisvorsitzenden Martin Derenthal und die Vertreter der beiden Müttervereine SV Herbram und SV Neuenheerse. Vielen Dank für Euern Besuch und Eure Unterstützung.

Zum Schluss komme ich dann zum Aushängeschild eines jeden Fußballvereines, die I. Mannschaft, die in den letzten 20 Jahren eine wechselvolle Geschichte erlebt hat Nach der Fusion mit Herbram spielte man unter der Leitung von Franz Lappe ab 2002 direkt um den Aufstieg in die Bezirksliga, was dann 2005 im entscheidenden Spiel gegen Westheim mit einem Tor von Igor Zaspalov gelang. Es war übrigens ein Doppelaufstieg, da die II. in diesem Jahr auch in die B-Liga aufstieg. Nach einem erfolglosen halben Jahr mit einem neuen externen Trainer übernahm dann zwar wieder Franz Lappe, aber der direkte Abstieg war 2006 leider nicht zu verhindern. Da in den Folgejahren wieder einige Spieler gingen, rutschte man eher Richtung Mittelfeld. Nach dem endgültigen Abschied von Franz Lappe nach 15 Jahren im Winter 2009 konnten auch Jürgen Schwarze und Dominik Sievers in den folgenden Jahren nicht mehr um die vorderen Plätze mitspielen. In der Saison 2013/2014 ging es dann unter dem neuen Trainer Thomas Bentler um die Qualifikation für die neue eingleisige Kreisliga A. Am Ende waren 3 Mannschaften punktgleich und es musste eine Entscheidungsrunde gespielt werden, in der unsere Mannschaft dann leider nicht erfolgreich war und somit der harte Gang in die Kreisliga B gegangen werden musste. In einem ersten Übergangsjahr etablierte man sich dort unter der nochmaligen Leitung von Dominik Sievers im guten Mittelfeld. Anschließend stand aber klar das Ziel des Aufstieges in die eingleisige Kreisliga A im Fokus. Dafür konnte im Sommer 2015 mit Werner Schuck aus Paderborn ein namhafter Trainer gewonnen werden, wodurch wir dann wiederum auch einige neue Spieler für unsere Mannschaft gewinnen konnten. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten kam man im Frühjahr 2016 noch in die Nähe der Spitze und setzte diese Tendenz in der Saison 2016/2017 fort. Man war schnell Tabellenführer und konnte diese Position zum Winter hin im direkten Vergleich mit dem damaligen Hauptkonkurrenten Willebadessen in einem ersten Spiel auf dem neuen Kunstrasen unter Flutlicht nach einem 0:2 Pausenrückstand noch vor begeisterten Zuschauern in einen 4:2 Sieg drehen. In der Rückrunde konnte dem permanenten Druck von Willebadessen standgehalten werden und man verteidigte den Punktevorsprung und wurde Meister. Leider war in dieser Saison durch die hohe Zahl an Absteigern aus der Bezirksliga der Meister nicht direkt aufstiegsberechtigt und es musste ein Entscheidungsspiel gegen den Meister der anderen Kreisliga B her, der mit der II. Mannschaft aus Brakel – unterstützt durch Spieler der I. - leider einen übermächtigen Gegner bereithielt. Dank einer taktisch durch Werner hervorragend vorbereiteten Mannschaft, einer guten Defensivleistung mit einem überragenden Alex Schach im Tor, dem Unvermögen bei einigen Torschüssen aus Brakel und einem tollen Fernschuss von Christian Nölle gelang in Driburg dabei vor 600 Zuschauern die Überraschung und Brakel musste die bereits vorbereitete Siegesfeier absagen, während in Neuenheerse am Folgetag im Ortskern bei Freibier ausgiebig gefeiert wurde. Wir bedanken uns hier nach 5 Jahren nochmals bei Werner und der Mannschaft für die tollen Stunden.

Während in der 1. Saison der Abstieg noch spielerisch verhindert werden konnte, führte in den Folgejahren der Rückzug von Mannschaften und der Abbruch aufgrund Corona dazu, dass wir „unabsteigbar“ wurden! Leider führte diese Zeit aber auch dazu, dass immer mehr Spieler die Lust am Fussball verloren und auch nach der Übernahme durch Frank Ziegeroski keine Trendwende eingeleitet werden konnte. Der letzte Versuch, es in der abgelaufenen Saison mit ganz jungen, aber talentierten, Spielern zu versuchen, hat dann leider auch nicht geklappt, da durch großes Verletzungspech und weiteren Absagen der Kader nicht mehr ausreichte und die Saison nur mit Hilfe diverser Alte Herren Spieler zu Ende gespielt werden konnte. Aufgrund der mangelnden Perspektive wurden vorstandsseitig parallel ab dem Herbst dann jedoch rechtzeitig Gespräche mit den Nachbarvereinen zur Bildung einer Spielvereinigung geführt und dabei mit Willebadessen ein idealer Partner gefunden. Da Willebadessen es dann auch noch in diesem Jahr geschafft hat, sich in der Kreisliga B durchzusetzen, schließt sich damit jetzt der Kreis und wir spielen in der neuen Saison gemeinsam in der Kreisliga A. Wir denken dass sich hier unter der gemeinsamen Leitung der beiden Trainer Andre aus Willebadessen und Stefan aus Neuenheerse eine gute Truppe mit vielen jungen, aber halt auch einigen erfahrenen Spielern, findet, die eine realistische Perspektive für die Kreisliga A bildet. Wir sind daher m.E. nach 20 Jahren an einer ähnlichen Stelle wie 2002 und blicken zuversichtlich in die Zukunft.

Schließen möchte ich mit einer Erinnerung an die Werte des leider am Donnerstag verstorbenen Ehrenspielführers der Dt. Nationalmannschaft Uwe Seeler, der immer Respekt, Fairness und Treue zum Heimatverein vorgelebt hat, was ich mir auch für unsere neue Spielvereinigung wünsche. Aber das geht nur gemeinsam mit hoffentlich wieder mehr Zuschauern und der weiteren Treue / Unterstützung der Sponsoren. Daher nochmals mein Hinweis auf die Bandenwerbungsschilder und nun die Einladung zum gemeinsamen Sportlerfrühstück und anschließend 2 hoffentlich tollen Finalspielen.

Vielen Dank für's Zuhören.

jubilaeum 2